„Die Nadelkunst hat sich etabliert“

So lautet die Schlagzeile in den Fränkischen Nachrichten vom 02.10.2019, auch dieses Jahr kamen wieder etwa 3000 Besucher.

Teilweise sind die Besucher mit Bussen angereist, nicht nur aus der näheren Umgebung. Einige sind sogar aus dem Saarland angereist. 

Die drei Tage incl. Vorbereitung waren arbeitsintensiv, haben viel Freude gemacht. Da noch am gleichen Abend alles wieder abgebaut werden musste, waren wir danach ziemlich groggy. Ich habe mich allerdings auch sehr gefreut, dass ich bei der Verabschiedung bereits gefragt wurde, ob ich bei der nächsten Nadelkunst im September 2021 wieder teilnehmen möchte. Meine Präsentation ist wohl gut angekommen. Evtl. würde ich dann einen Workshop oder selbst erstellte Anleitungen anbieten. Aber bis dahin fließt noch viel Wasser die Queich bzw. die Tauber hinunter.

Ab morgen ist erst mal Urlaub angesagt – natürlich nicht ohne Handarbeit!

Happy Quilting

Birgit

Nadelkunst, es geht los

Donnerstag mittags geht’s los mit Aufbau im Gärtnerhaus. Das Ambiente ist fantastisch, das Platzangebot enorm, denn es sind nur 4 Aussteller für’s Erdgeschoss vorgesehen. Das Wetter ist durchwachsen, wir sind froh, dass wir zum Ausladen bis vor  den Eingang fahren können.

Zum ersten Mal kommen die Holzgestelle zum Einsatz, dementsprechend langsam geht’s voran. Morgen früh ab 7 Uhr geht’s weiter, es ist Zeit bis 10.30, denn um 11.00 Uhr beginnt die Veranstaltung. Es klappt prima, wir sind gegen 9 Uhr fertig und können uns noch ein wenig in den anderen Räumlichkeiten umsehen.

Die Zahl der Besucherinnen und ihr Interesse freut uns enorm. Ich bin froh, dass ich nicht allein da stehe, um insbesondere English paper piecing zu erklären. Und die Frage: „Wie lange brauchen Sie für dieses Teil?“ wird auch hier ab und zu gestellt.

Happy Quilting

Birgit

Carrefour Européen du Patchwork in Sainte-Marie-aux-Mines

Das 25. europäische Patchworktreffen findet nicht nur in Sainte-Marie-aux-mines, sondern auch in mehreren anderen Dörfern im Elsass statt. Im letzten Jahr habe ich es zeitlich nicht geschafft hinzufahren, aber nun wird es mal wieder Zeit. Ich hatte 2017 einen Kurs von Angela Walters besucht und 2019 2 Kurse bei Birgit Schüller gebucht. Da dann keine Zeit mehr bleiben würde für die vielen Ausstellungen sind wir morgens mit dem Wohnmobil nach Süden gefahren, erste Station war Hohkönigsburg (französisch Château du Haut-Kœnigsbourg) westlich von Sélestat.

In Sainte-Marie-aux-mines haben wir das Wohnmobil für 2 Nächte auf dem Campingplatz geparkt. Der Ort hat heute nur noch etwa 5000 Einwohner, man erkennt deutlich, dass es im Val d’Argent oder Silbertal auf Grund der Bodenschätze bessere Zeiten gegeben hat.

Schön ist, dass viele Schaufenster auch zur Veranstaltung passend dekoriert sind.

Happy Quilting

Birgit

 

Challenge im Patchworkhimmel, Zwischenbericht

 

Lange konnte ich mich nicht entscheiden, aber nun habe ich Heißluftballons und „Stairway to heaven“ verworfen. Die Himmelsscheibe von Nebra hatte ich vor einiger Zeit bei einem Besuch in Halle im Landesmuseum für Vorgeschichte gesehen. Das hat mich sehr beeindruckt.

Über die Realisierung habe ich mir noch nicht viel Gedanken gemacht, aber es bleibt noch genug Zeit zum Probieren.

 

 

Happy Quilting

Birgit

Panel „Apple a day“

Seit einigen Jahren schlummerte ein Panel von Wilmington in meinem Fundus: „Apple a day“. Es hat 4 kleine und ein großes Bild mit dem Thema Apfelernte. Das sollte nun passend zur Jahreszeit verarbeitet werden, dazu sind mehrere Entscheidungen zu treffen:

  • mehrere kleine oder ein gr0ßer Wandbehang 60×110 cm?
  • wie quilten?

Im Web habe ich eine Pantograph-Abbildung gesehen, die ich etwas vereinfacht nachgezeichnet habe, sodass das Motiv 4mal längs auf das Panel passt. Mit dem Laserpointer habe ich lange nicht mehr gequiltet, aber es klappte besser als gedacht.

Da für einen großen Quilt oft nicht genug Platz an der Wand ist, werde ich das Panel nun doch in 3 Teile schneiden. Als Binding habe ich ein FQ in rot mit weißen unregelmäßigen Tupfen im Vorrat gefunden.

Happy Quilting

Birgit

„Winters eve“

Weihnachten kommt immer so plötzlich! Ich nehme an, Euch geht das auch so. Obwohl es zuletzt unterm Dach bei meiner Quiltmaschine fast 40°C warm war, habe ich ein Winterpanel gequiltet. Kleinere Drucke aus dieser Serie hatte ich früher schon für die Kunsthand-werkerausstellungen in Edenkoben gefertigt.

Die Konturen habe ich nachgenäht und etwas Füllmuster ergänzt, die Ränder mit Rulerwork bzw. Federn gequiltet. Bei dem großen Panel habe ich am Rand etwas Neues ausprobiert: Serpentinen und Wishbones aus dem Buch Shape by shape von Angela Walters.

In dem gemusterten grünen Rand fallen kleine Unregelmäßigkeiten nicht auf, die Gefahr, dass hier etwas schief gehen würde, war also gering.

Feststellen musste ich, dass mit dem Quilten der Winterlandschaft keine Abkühlung verbunden war, das hatte ich eigentlich auch nicht erwartet.

Happy Quilting

Birgit

Challenge im Patchworkhimmel

Ich war gestern seit langem mal wieder im Patchworkhimmel zum Shoppen und um die Fatquarter für die Ausschreibung/Challenge: Himmlisch… zu holen. Mehrere Ideen habe ich schon, aber ich warte noch auf die richtige Inspiration. Diese 3 Stoffe müssen sichtbar im Top verarbeitet werden:

Da mir das Quilten des Tree of Life so viel Spaß gemacht hat, habe ich auch noch das Panel „Adele“ mitgenommen. Evtl. möchte ich an den Längsseiten noch farbige Bordüren ansetzen, ich habe etwas vergleichbares mal irgendwo gesehen und das gefiel mir gut.

Happy Quilting

Birgit

 

„Squared Flowers“

Nach einem Motiv von Lori Kennedy habe ich einen kleinen Wandbehang gequiltet. Einzelne Blüten hatte ich schon mal mit weißem Garn auf weißem Stoff probiert, nun mit weißem Garn auf blauem Uni-Stoff und dickem Vlies 9 verschiedene Blüten. Die Zwischenräume habe ich mit blauem Garn plattgequiltet, sodass die Blüten sich gut abheben.

Happy Quilting

Birgit

„Tree of life“

Beim Besuch der diesjährigen Nadelwelt in Karlsruhe habe ich das Panel mit dem Lebensbaum von Klimt gekauft, nicht zuletzt weil ich das Motiv vor einigen Jahren auf eine Porzellanplatte gemalt hatte.


Das Quiltmuster ergab sich wie von selbst durch das Motiv, einige Spiralen und Bubbles habe ich zusätzlich gequiltet, um eine gleichmäßige Dichte des Quiltings zu erreichen. Für das Binding fand ich einen passenden schwarzen Druck mit ein wenig Golddruck.